NLP & Nachhaltigkeit – Was soll das denn heißen?
„Sei selbst
die Veränderung,
die du dir für die Welt
wünschst.“
- Mahatma Gandhi
Was verbindest Du mit „Nachhaltigkeit“?
Einer Deiner ersten Gedanken ist vielleicht: „Nachhaltigkeit ist immer grün und gut.“ Oder: „Nachhaltigkeit ist doch nur ein Konzept von vielen, das mich zu Verzicht und Veränderung meiner Gewohnheiten überreden will!“
Doch immer langsam! Ich lade Dich ein, Dir das Thema „Nachhaltigkeit“ genauer anzusehen. Was bedeutet „Nachhaltigkeit“ überhaupt? Und was genau steckt hinter diesem Konzept? Für wen soll es gelten und was will es erreichen? Was bedeutet Nachhaltigkeit im NLP?
Was bedeutet „Nachhaltigkeit“ überhaupt?
Nachhaltigkeit bedeutet im wörtlichen Sinne „längere Zeit anhaltende Wirkung“ und stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts. Du kannst dir den Namen Carl von Carlowitz merken, der als wesentlicher Schöpfer des Begriffs gilt. Nachhaltigkeit sollte die (forst-)wirtschaftliche Nutzung der Wälder begrenzen, um sicherzustellen, dass nur so viele Bäume gefällt wurden, wie in den Augen der Forstbehörden für die Erhaltung des Ökosystems Wald tragbar schienen. Übersetzt als „Sustainability“ kehrte der Begriff dann durch die US-amerikanische Ökologiebewegung in den 1970er Jahren zurück in den deutschsprachigen Raum.
Ein weiterer Meilenstein für die Begriffsentwicklung ist der Brundtland-Bericht von 1987. Er markiert den Beginn des weltweiten Diskurses über Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung. Der Bericht definiert Nachhaltigkeit so:
„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.“
In den auf den Bericht folgenden Verhandlungen formulierte die internationale Staatengemeinschaft die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), darunter Armutsbekämpfung, Klimaschutz und das Recht auf Bildung. Aus den internationalen Entwicklungszielen werden nationale Nachhaltigkeitsstrategien abgeleitet und kommunale sowie regionale Maßnahmenkataloge implementiert.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ziele_f%C3%BCr_nachhaltige_Entwicklung
Das Konzept „Nachhaltigkeit“: „Drei-Säulen-Modell“
Soweit die Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit im politischen Kontext.
Anhand der drei Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales können Staaten, Unternehmen und Individuen Leitlinien für nachhaltiges Handeln formulieren. Zentrales Element dieses Modells ist die Gleichwertigkeit aller drei Bereiche. Nachhaltige Entwicklung kann nur dann erreicht werden, wenn umweltbezogene, wirtschaftliche und soziale Ziele gleichzeitig und gleichberechtigt umgesetzt werden. Die drei Säulen bedingen sich also gegenseitig.
Grafik: Utopia.de
Ganz konkret und zum Mitschreiben bedeutet das für Dich und mich:
1) Ökologische Nachhaltigkeit
- Schone die Umwelt und die natürlichen Ressourcen!
- Gehe bewusst mit Wasser, Energie und endlichen Rohstoffen um!
- Vermeide Müll und (Einweg-)Verpackungen!
- Schütze das Ökosystem und fördere durch Dein Handeln Biodiversität!
- Gehe bewusst mit Deiner und der Gesundheit Deiner Mitmenschen um! (Vermeide gesundheitsschädliche Stoffe, Produkte, etc.)
- Unterstütze die Entwicklung eines Bewusstseins für Nachhaltigkeit bei Deinen Kindern und Deinen Mitmenschen!
2) Ökonomische Nachhaltigkeit
- Ziel sind „gutes Wirtschaften“ und Transparenz.
- Stelle Dich und Dein Unternehmen „nachhaltig“ und konkurrenzfähig auf, um langfristig erfolgreich zu sein!
- Verfolge langfristige Strategien, die über eine bloße (kurzfristige) Profitmaximierung hinausgehen!
- Steigere Deine Lebensqualität und die Deiner Mitmenschen durch Dein Handeln, das geprägt ist von Fairness und Respekt!
- Fördere Umweltschutz-Projekte mit Deinen Profiten!
- Halte Deine Verschuldung so gering wie möglich!
- Investiere Dein Geld in nachhaltig wirtschaftende Unternehmen und in nachhaltige Geldanlagen.
- Unterstütze durch Deine Investitionen und Einkäufe regionale Anbieter und transparente Wertschöpfungsketten (= die Nachvollziehbarkeit der Produktionsbedingungen, der verwendeten Ressourcen und aller beteiligten Akteure)!
3) Soziale Nachhaltigkeit – Eine anthropologische Grundannahme
- Alle Menschen haben ein Recht auf Würde und freie Entfaltung der Persönlichkeit.
- Unterstütze faire Bezahlung von Arbeit, faire Arbeits- und Ausbildungsbedingungen und freie berufliche Entfaltung!
- Setze Dich gegen Ausbeutung und Zwangs- oder Kinderarbeit ein!
- Fördere gemeinwohlorientiertes Handeln und vermittle dies auch Deinen Kindern!
Das Drei-Säulen-Modell wurde aus verschiedenen Gründen kritisiert, so wurde die Praxistauglichkeit der Gleichberechtigung aller drei Säulen in Frage gestellt. Ein alternatives Modell ist das gewichtete Drei-Säulen-Modell mit der Betonung, dass Ökonomie, Kultur und Soziales von natürlichen Ressourcen abhängen.
Grafik: Utopia.de
Und was genau steckt hinter dem Konzept „Nachhaltigkeit“?
Unser aller Handeln hat Einfluss. Denn mit unseren täglichen Entscheidungen, bestimmte Produkte oder Dienstleistungen zu nutzen, unterstützen wir Verhaltensweisen:
- Wir unterstützen den Umgang mit Ressourcen wie Wasser, Energie oder Rohstoffen durch Produktion oder Transport von Produkten oder die Erbringung von Dienstleistungen.
- Wir kaufen den fairen oder unfairen Umgang mit Menschen, mit Lebewesen, mit Ressourcen und mit der Natur.
- Wir unterstützen gemeinwohlorientiertes Handeln oder belohnen die Profitmaximierungsstrategie eines weltweit tätigen Konzerns.
Nachhaltigkeit bedeutet also hinter die Kulissen zu schauen und all die kleingedruckten „Nebenkosten“ eines Produktes oder einer Dienstleistung in die Kaufentscheidung miteinzubeziehen.
Nachhaltigkeit im NLP
Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) ist eine Coachingmethode, die Menschen dabei hilft, von einem gegenwärtigen (unerwünschten) Zustand zu einem zukünftigen erwünschten Zustand zu gelangen.
Der Coach hilft mit den Erkenntnissen und Werkzeugen des NLPs dabei, diese Veränderung zu meistern. Die Veränderung erfolgt in der Regel auf mehreren Ebenen gleichzeitig: im Denken, im Fühlen und in der inneren Wahrnehmung und kann im Erfolgsfall gravierende Auswirkungen auf zukünftige Verhaltens- und Reaktionsweisen des/der Klienten*in haben. Diese Auswirkungen entscheiden darüber, ob der/die Klient*in sein gewünschtes Ziel erreicht oder nicht.
Bezogen auf unser Thema können wir uns folgende Fragen stellen:
1) Wie nachhaltig ist die Veränderungsarbeit mit NLP?
2) Welchen Einfluss hat die Veränderung auf die Umgebung?
3) Wie wird im NLP sichergestellt, dass wir andere oder unser Umfeld nicht negativ beeinflussen?
Beispiel:
Du möchtest Deine Ernährungsweise verändern.
In einem Coaching stellst du sicher, dass alles in Dir für diese Veränderung bereit ist und wie (z.B. vegan) Du Dich künftig ernähren möchtest. Dein Coach definiert mit Dir zusammen Deinen Weg, um genau Deinen individuellen Bedürfnissen, Deiner Geschichte und Deinem Kontext gerecht zu werden. Dein Coach weist Dich zudem darauf hin, dass Dein neues Verhalten Einfluss auf Deine Umgebung, auf Freundschaften, Bekanntschaften und vor allem Familie haben wird. Bist Du bereit, die Konsequenzen Deiner Veränderung zu tragen? Und unter welchen Bedingungen möchtest Du Dich gegebenenfalls flexibel zeigen?
Jede Veränderungsarbeit hat zum Ziel, Deine Handlungsmöglichkeiten zu erweitern und Dich auf Deinem Weg zu einem erfüllten Leben, zu erfüllenden Beziehungen und zur Realisierung Deines Lebenstraums, der besten Version Deines Selbst zu unterstützen.
Entscheidende Erfolgsfaktoren für jeden Veränderungsprozess sind also Ökologie & Nachhaltigkeit, Offenheit und Flexibilität.
Viel Spaß beim Definieren und Umsetzen Deiner persönlichen Vision von Nachhaltigkeit!